Mit Baby im Krankenhaus

Es gibt ja so Dinge, die möchte man als Mutter nicht hören, nicht sehen, nicht entscheiden und nicht erleben. „Bitte gehen Sie heute noch mit Ihrem Baby ins Krankenhaus!“ ist zum Beispiel so ein Satz, den man nicht hören möchte. Gar nicht.

Ich hatte gestern mit Jari einen Termin beim Kinderarzt, um die erste Impfung abzuholen. Die Ärztin betrat das Zimmer, sah Jari dort liegen, bat die Schwester, ihn zu wiegen und dann sagte sie: „Bitte gehen Sie heute noch mit Ihrem Baby ins Krankenhaus!“

Es ist ja kein Geheimnis, dass Jari – und seine Brüder – nicht gerade die Kilos sammeln. Uns war bewusst, dass er sehr klein und leicht für sein Alter ist. Das liegt in der Familie und bei voll-gestillten Babys macht man sich ja auch erstmal keine Sorgen.
Ich möchte betonen, dass wir Jari für altersgerecht entwickelt und gesund und munter halten und ihn keine Sekunde aus den Augen gelassen haben.
Heute hätten wir einen, wahrscheinlich letzten, Kontroll-Termin mit der Hebamme gehabt und wahrscheinlich hätte auch sie festgestellt, dass Jari Gewicht verloren hat. Und auch sie hätte uns, mit ein bißchen weniger Panik, darauf hingewiesen und uns dann beratend zur Seite gestanden.

Die Kinderärztin sah jedenfalls gestern, dass Jari abgenommen hatte und weniger wog, als andere Neugeborene. Und ohne noch viel zu untersuchen, bat sie uns, ins Krankenhaus zu fahren. Sie kennt Jaris Brüder und weiß, dass ich alle gestillt habe. Sie weiß, dass in den Familien keine Schilddrüsen- oder Stoffwechsel-Erkrankungen vorliegen. Nur Gewichtsabnahme ist nicht lustig. Das sah ich auch so.

Noch auf dem Parkplatz telefonierte ich mit der Hebamme. Ich wollte einerseits ihre Meinung, ich wollte, dass sie mich ein bißchen beruhigt und ich wollte, dass sie Bescheid weiß. Ohne meine Hebamme wären die letzten Stunden ganz anders verlaufen.
Sie packte ihre Tasche und kam sofort zu mir. Die Sache mit dem Krankenhaus konnte sie auch nicht ändern, die Kinderärztin hatte uns dort schon angemeldet. Die Hebamme sah auch, dass Jari abgenommen hatte und sie schloß aber ernste Erkrankungen oder einen Organschaden aus. So empfahl sie uns, jetzt doch zuzufüttern.

Wir fuhren zu einem Rossmann und zum allerersten Mal im Leben, zum ersten Mal seit 7 Mama-Jahren stand ich vor dem Regal mit dem Milchpulver. Das kann einen schon gut durcheinander bringen. Die Hebamme hatte mir aber auch da einen Tipp gegeben. Ich kaufte noch eine Flasche und sprang zurück ins Auto.
Wir holten Emilian von der Schule ab, aßen Mittag und bereiteten das erste Fläschchen unseres Lebens vor.

Erfahrene Flaschen-Mütter werden jetzt lachen, aber ich habe mir jedes Wort auf der großen Packung durchgelesen. Wir testeten ordentlich die Temperatur und hielten Jari die Flasche hin. Er zögerte eine halbe Sekunde – und dann trank er die Flasche in einem Zug leer!

Das war ein komischer Moment für mich.
Einerseits war ich so dankbar für diese Milch und ich wusste, dass er nun eine ordentliche Portion warmer Mich im Bauch hatte. Aber andererseits…
Habe ich mein Kind hungern lassen?
Waren seine Bauchschmerzen nie Koliken, sondern immer Hunger?
Warum habe ich nicht gemerkt, dass er so abgenommen hat?

Nachdem er die Flasche leer getrunken hatte, lag Jari in seinem Wipper und schaute einfach nur ganz ruhig und zufrieden vor sich hin. Wir packten ein paar Sachen fürs Krankenhaus und fuhren los.

Nach der Anmeldung warteten wir eine ganze Weile. Jari schlief und ich las den großen Jungs vor. Als mein Mann gerade mit den beiden fahren wollte, wurden wir aufgerufen. Jari wurde ein bißchen untersucht, er bekam einen Beutel in die Windel geklebt, damit sein Urin untersucht werden konnte, mir wurden ein paar Fragen gestellt und dann sollte ich auf die Oberärztin warten.

Vorher machte ich mir Sorgen, wie Jari die Untersuchungen verkraften würde. Es war von Blutabnahme und anderen Kontrollen die Rede. Ich nahm mir vor, ganz selbstbewusst immer an seiner Seite zu bleiben. Aber die Sorgen waren unbegründet. Ich durfte Jari tragen und stillen, wann ich wollte. Ich durfte ihn an- und ausziehen und ständig überwachen.
Weil wir doch über Nacht bleiben sollten und die ganzen Untersuchungen wahrscheinlich Tage dauern würden, fuhr mein Mann dann nachhause.

Nach über einer Stunde kam kurz nach 17:00 Uhr eine freundliche Ärztin. Sie sah Jari kurz an, überprüfte die Aufzeichnungen des ersten Arztes und sagte: „Stillen Sie? Wahrscheinlich kriegt er nicht genug. Wir machen mal eine Stillprobe und wiegen ihn vor und nach dem Stillen und dann können wir uns die anderen großen Untersuchungen vielleicht sparen…“

Sie telefonierte mit der Kinderstation, bat um ein Zimmer mit Beistellbettchen und brachte mich höchstpersönlich nach oben, statt einen Krankentransport zu rufen. Das führte zwar dazu, dass keine der Schwestern wusste, dass und warum ich da war – aber ich wurde von allen sehr freundlich behandelt.

Ich muss ja sagen: Dieses Gefühl, mit einem Baby im Krankenhaus zu sein, ist nicht schön.
Das kalte, spärlich eingerichtete Zimmer wurde zwar schön vom Sonnenlicht geflutet – aber irgendwie war ich einsam (mein Buch lag im Auto) und angespannt und verunsichert. Jaris Weinen hallte schrecklich in dem Raum, ich hatte keine Hausschuhe und konnte nicht alleine aufs Klo.
Später bekam ich Krankenhaus-Abendbrot und zwei Flaschen Wasser, eine kurze Einweisung in die Station und dann war ich alleine. Ich stillte Jari, schrieb an die Familie, aß meine Brote und stellte mir vor, ich wäre im Hotel…
Die Hebamme rief wieder an und sagte, dass sie am nächsten Morgen vorbeikommen würde. Sie sagte, wir sollten versuchen, uns zu entlassen.

Mein Mann fragte, was er bringen sollte und kam etwas später mit einer Tasche und den Jungs vorbei. Er fragte nach den neuesten Entwicklungen: Nichts war bis dahin passiert.
Mein Mann mag Krankenhäuser noch weniger als ich und diese Ungewissheit erst Recht nicht. Und wo mein Instinkt gerade etwas verunsichert war, sah er viel klarer, dass wir hier nicht sein müssten, schon gar nicht über Nacht. Er suchte dann die Schwestern und tatsächlich wussten sie gar nichts von der Stillprobe. Das änderte sein Bild von Krankenhäusern natürlich nicht.
Dieses Untergewicht liegt in der Familie und mehrere Ärzte und Schwestern hatten uns bestätigt, dass dem Kind nichts fehlt – ausser Futter. Auch die letzten beiden Schwestern, mit denen wir sprachen, dachten so. Es stellte sich heraus, dass die Ärztin gern 24 Stunden lang das Stillen beobachtet hätte. So lange wollte ich nun wirklich nicht dort bleiben – Hotel hin oder her.

Wir machten eine Stillprobe. Es war 20:00 Uhr und die Kinder lagen auf meinem Bett und schauten Kinderfernsehen ohne Ton. Als Liam schon wieder aufs Klo musste (er liebte dieses große Klo nebenan), bat er uns, den Film anzuhalten. Das sind Kinder, die kein Fernsehen kennen.

Ich fragte mich, wie es wohl sein muss, länger, viel länger mit Kleinkind im Krankenhaus zu sein. Immer wieder warten und hoffen und Zeit totschlagen. Die Keime lauern überall und alles ist so fremd… die Geschwister warten zuhause und müssen Mama besuchen kommen.

Nachdem das Wiegen ergeben hatte, wie wenig Jari getrunken hatte, entließen wir uns gegen ärztlichen Rat. Wir sagten, dass die Hebamme uns gut betreute, dass wir bereits Flaschennahrung gekauft hätten und dass wir sofort wiederkommen würden, sollte Jari weiter abnehmen.

Er trank am Abend genauso schnell das zweite Fläschchen leer und die anderen drei Männer der Familie freuten sich, nun auch „stillen“ zu dürfen. Fünf bis sechs Mal am Tag bekommt er eine Milchflasche nach dem Stillen und die Brüder reißen sich darum, sie für ihn zu halten.

Und ich war so froh, heute Morgen in meinem eigene Bett aufzuwachen!

Liam durfte Jari heute Morgen die Flasche geben und er war so stolz. Dann blieb Jari bei Papa und ich brachte Liam in die Kita. Jari wirkte zufrieden. Er lächelt wieder öfter, liegt ruhig da und schaut uns zu. Das ging vorher auch, aber nicht immer so einfach. Sein Bauch wird langsam runder und er sieht gut aus.

Ich werde weiter stillen. Das möchte ich unbedingt. Jari bekommt die Flasche erst nach dem Stillen.
So glücklich und dankbar ich für die angerührte Milch bin – ich finde es komisch und unbekannt. Ich werde jetzt keine Grundsatzdiskussion beginnen. Stillmütter finden das mit den Fläschchen aufwändig und Flaschenmamas können sich nicht an das Stillen gewöhnen. So wird es wohl immer sein. Wir kennen jetzt ein bisschen beides. Wir messen und schütteln und kochen ab – und genauso setze ich mich auch einfach hin und stile. Für die Brüder ist die Flasche ganz toll, und nachts im Bett bin ich dann glücklich, dass ich stillen kann.

Die Hebamme notierte heute Morgen schon eine ordentliche Gewichtszunahme. Sie gab mir außerdem so etwas wie eine Magensonde, mit der Jari beim Stillen die Flasche leer trinken kann. Sie sagt, ich soll Möhrensaft und Kräuterblutsaft (und überhaupt genug) trinken, um das Aufpäppeln zu unterstützen. Am Samstag Abend kommt sie wieder.

Ich bin froh, dass Jari „schon“ 3 Monate alt ist und wir nicht mehr um sein Überleben fürchten müssen, sozusagen. In ein paar Monaten könnten wir theoretisch schon mit den Breien anfangen. Ich bin froh, dass dieser Schreck gestern genauso schnell vorbei war, wie er angefangen hat. So lange es geht, stille ich ihn und genieße das kleine warme Bündel neben mir im Bett und bin sehr froh, dass es ihm gut geht!

Comments

  1. […] war deine beste Entscheidung im vergangenen Jahr? Schweren Herzens meinen Jüngsten mit Pulvermilch zuzufüttern und früher als geplant abzustillen. Und natürlich die […]

  2. Mag says:

    Ok, vielleicht etwas unklar ausgedrückt…

    Da ich Krankenhäuser nicht mag und es zu Hause viel entspannter ist, wird die nächste Geburt eine Hausgeburt.

    1. Marit says:

      Alles klar 🙂
      Gar kein Problem.

  3. […] Mit Baby im Krankenhaus […]

  4. Mag says:

    Gute Entscheidung. Krankenhäuser sind auch ätzend. Gute Hebammen kennen sich da auch genug aus. Die nächste Geburt wird eine Hausgeburt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert